Unsere Leistungen

Das EC-AQUA Projekt bietet eine neue Strategie und neue Inhalte für die Ausbildung von Lehrkräften/Trainer und Fachleute im Bereich des Wasserversorgungsmanagements. Es wirkt sich stark auf das System der beruflichen Bildung und Praxis auf nationaler Ebene aus durch: die Einführung eines innovativen Ansatzes zur Strukturierung der Lehrpläne, die Implementierung IT-basierter Tools für Ausbildung von Fachkräften in der beruflichen Aus-und Weiterbildung auf sektoraler Ebene, den Einsatz eines formalen/nicht-formalen Bildungsansatzes mit dem Ziel, die Qualität der Qualifikationen und Kompetenzen der Fachkräften in der beruflichen Aus-und Weiterbildung zu verbessern, und den Transfer innovativer Ausbildungsinhalte zur Steigerung der Fertigkeiten von Spezialisten in den Ziel-und verwandten Branchen.

Die spezifische strukturelle Organisation des Lehrplans erfüllt die Anforderungen der EQR für die berufliche Aus- und Weiterbildung und besteht aus den verpflichtenden Elementen, um die Lernergebnisse (LE) zu beschreiben: Kenntnisse, Fertigkeiten und breitere Kompetenzen. Diese Reihe von Elementen ist in einer Weise organisiert, die bewertet und organisiert werden kann. Die Beurteilung erfolgt durch die Anwendung von speziell ausgearbeiteten Selbsteinschätzungstests, die gezielt für jedes LE-Element ausgearbeitet werden. Indem das EC-AQUA Projekt die besten Praktiken in der beruflichen Aus- und Weiterbildung einführt, trägt das Projekt zur Erhöhung der Transparenz und zur Erleichterung der Übertragung von erworbenen Kompetenzen bei.

Who we are

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Copyright